Titre : | Atmosphären als Ressource von Partizipation und Quartiersentwicklung |
Auteurs : | Rainer Kazig, Auteur ; vhw (Berlin, Allemagne), Commanditaire |
Type de document : | Rapport de recherche |
Editeur : | Berlin : VHW Forschung, 2023-04 |
Collection : | vhw-Schriftenreihe, num. 38 |
ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-87941-836-7 |
Format / Caractéristique technique du document original : | 70 p. |
Note générale : | Contrat de recherche exploratoire financé par le vhw (Berlin, Allemagne) sur le rapport entre ambiance, participation et engagement civique à l'échelle du quartier : cadrage théorique, six études de cas (Tübingen, Postdam, Mainz, Berlin, Grenoble). |
Langues: | Allemand |
Index. décimale : | 160.1 (Ambiances : Théorie des ambiances et des atmosphères) |
Résumé : |
Zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation entstehen nicht allein auf der Grundlage von Überzeugungen von Bürgerinnen und Bürgern, einen Beitrag zu gesellschaftlichen Veränderungen leisten zu wollen. Die Dynamik von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation wird auch von affektiven und atmosphärischen Einflüssen getragen und mitbestimmt.
Die grundsätzliche Bedeutung dieses Zusammenhangs für die Quartiersebene konnte bereits in der vom vhw beauftragten Vorexpertise "Atmosphären als Ressource von Partizipation und Quartiersentwicklung"(Kazig 2018) aufgezeigt werden. Allein: Es mangelt an empirischer Evidenz in diesem innovativen Themenfeld, das bislang weder in der Wissenschaft noch in der Praxis systematisch exploriert worden ist. Im Projekt ARPEQ soll deshalb auch empirisch der Frage nachgegangen werden, ob und wie Atmosphären und Stimmungen als Ressource für die Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation im Quartier fungieren können. Um diesen Zusammenhängen auf die Spur kommen zu können, werden mit Hilfe eines komplexen Untersuchungsdesigns in sechs Fallstudien die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten im Quartier, die Atmosphären von Orten und Situationen im Quartier, die potenziell auf zivilgesellschaftliche Aktivitäten einwirken können bzw. diese begleiten oder tragen, sowie die Stimmung im Quartier erhoben. Insbesondere durch die Kontrastierung der Ergebnisse aus den Fallstudien in unterschiedlichen Quartieren soll deutlich werden, in welcher Weise Atmosphären als Ressource bzw. als Katalysatoren des zivilgesellschaftlichen Engagements fungieren können. Hierbei soll auch herausgearbeitet werden, welche atmosphärischen Qualitäten von besonderer Bedeutung sind und von welchen Faktoren diese beeinflusst werden. Das Projekt baut auf der oben genannten Vorexpertise auf und ist als Teil eines umfassenderen, offenen Forschungsansatzes zu verstehen. Mot-clé : participation, ambiance, quartier, méthode qualitative, engagement civique |
Nature du document : | Rapport de recherche |
Production Cresson : | Oui |
En ligne : | https://www.vhw.de/publikationen/vhw-schriftenreihe/ |
Permalink : | http://doc.cresson.grenoble.archi.fr/index.php?lvl=notice_display&id=9192 |
Exemplaires (1)
Code-barres | Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|---|
Z03737 | 160.1 KAZ | Livre | Bibliothèque Laboratoire Cresson | Ambiances | Disponible |

Doc' Cresson
Centre de Recherche sur l'Espace Sonore et l'Environnement Urbain
Ecole Nationale Supérieure d'Architecture de Grenoble
60 av de Constantine - CS 12636
38036 Grenoble Cedex 2
Ecole Nationale Supérieure d'Architecture de Grenoble
60 av de Constantine - CS 12636
38036 Grenoble Cedex 2
Horaires
Lundi, mardi, jeudi, vendredi de 9 h à 12 h et de 14h à 17h
Prêt pour les étudiants de l'ENSAG
Consultation sur rendez-vous
Prêt pour les étudiants de l'ENSAG
Consultation sur rendez-vous
Droits
Les métadonnées sont libres de droit CC0 1.0
Les oeuvres mises à disposition sur ce catalogue sous soumises aux termes de plusieurs Licence Creative Commons, soyez vigilants
Les oeuvres mises à disposition sur ce catalogue sous soumises aux termes de plusieurs Licence Creative Commons, soyez vigilants